| Leistungskonzept für das Fach Musik
Grundlagen der Leistungsbewertung
„Im Musikunterricht der Grundschule gilt es vor allem, die Freude und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Musik zu wecken und zu intensivieren, ihre musikalische Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit zu entfalten und ihre musikalische Kompetenz zu entwickeln. Er leistet zusammen mit anderen Fächern seinen Beitrag dazu, die kindliche Persönlichkeit auszuprägen. Dabei werden Einfühlungsvermögen, Kreativität, Konzentration sowie Motivations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit gefördert.“
Die Leistungsbewertung im Fach Musik orientiert sich inhaltlich an den Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4, die gleichzeitig Perspektive für die Unterrichtsarbeit ist. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von den Kindern erbrachten Leistungen. Als Leistung werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen werden berücksichtigt. Sowohl die Qualität der Beiträge als auch die Bereitschaft und das Interesse produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken sind für die Beurteilung von hoher Bedeutung.
Der Lehrplan untergliedert das Fach Musik in folgende Kompetenzbereiche (vgl. Richtlinien und Lehrpläne S. 88/89)
Musik machen o Lieder kennen lernen
o Lieder mit der Stimme gestalten
o Mit der Stimme improvisieren
o Mit Instrumenten improvisieren
o Musik auf Instrumenten spielen
Musik hören o Musik in ihrer Vielfalt begegnen
o Wirkungen von Musik erfahren
o Notationselemente verwenden
Musik umsetzen
o Sich zur Musik bewegen
o Musikalische Szenen gestalten
o Musik in Bildern umsetzen
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche, fachpraktische und schriftliche fachspezifische Leistungen ein. Mündliche und fachpraktische Leistungen erhalten dabei das Hauptgewicht.
Zusammensetzung der Beurteilung:
Mündliche Leistung:
Fachpraktische Leistung: Singen:
o Intonation, Melodieverlauf, Rhythmus, Text, Aussprache,
Atemtechnik, Phrasierung, Lautstärke
Musizieren:
o Nachspielen, freies Spielen (Instrumentenwahl, Bearbeitung von Gestaltungsaufgaben, Ideenreichtum)
Umsetzung von Musik:
o Bewegung, Bilder, Sprache
Schriftliche Leistung:
Notation von Musik:
o Erfinden von Zeichen,
o Umsetzung von Zeichen in Musik
Musiktheorie:
o Komponisten, Werke, Fachbegriffe,
o Instrumentenkunde, Rhythmus, grundlegender Umgang mit verschiedenen Notationsformen
Heftführung
Zusammensetzung der Beurteilung für Musik
Zusammensetzung der Beurteilung für Musik
|
Besucherzähler
|