| Leistungskonzept für das Fach KunstDer Lehrplan für das Fach Kunst benennt folgende verbindliche Bereiche:
In diesen Bereichen ergeben sich jeweils die Schwerpunkte:
In der Auseinandersetzung mit Bildern und Objekten vertiefen Schülerinnen und Schüler ihre eigenen ästhetischen Erfahrungen, Eindrücke und Erkenntnisse. In diesem Bereich lauten die Schwerpunkte:
Laut Lehrplan werden diesen Bereichen und Schwerpunkten Kompetenzerwartungen zugeordnet. Diese legen auf der Ebene der Sach- und Methodenkompetenz verbindlich fest, welche Leistungen von den Schülerinnen und Schülern am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4 im Fach Kunst erwartet werden. Sie weisen die anzustrebenden Ziele aus und geben Orientierung für die individuelle Förderung. Die Kompetenzerwartungen konzentrieren sich auf zentrale fachliche Zielsetzungen des Kunstunterrichts.
Fachbezogene Bewertungskriterien sind laut Lehrplan insbesondere:
Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung im Fach Kunst, deren Grundlage alle von den Schülern und Schülerinnen erbrachten Leistungen sind, orientiert sich an den in den Arbeitsplänen aufgeführten Kompetenzerwartungen.
Somit werden als Leistung nicht nur Ergebnisse, sondern besonders auch Anstrengungen und individuelle Lernfortschritte bewertet. In Gruppen erbrachte Leistungen und soziale Kompetenzen sind ebenfalls hinzuzuziehen. Tests oder andere Formen schriftlicher Lernzielkontrollen werden im Fach Kunst nicht gestellt.
Bewertungskriterien müssen den Schülerinnen und Schülern vorab in altersangemessener Form, z.B. anhand von Beispielen, verdeutlicht und transparent gemacht werden, damit sie Klarheit über die Leistungsanforderungen haben.
Für eine umfassende Leistungsbewertung, die Ergebnisse und Prozesse gleichermaßen mit einbezieht, sind geeignete Instrumente und Verfahrensweisen der Beobachtung erforderlich, die die individuelle Entwicklung der Kompetenzen über einen längeren Zeitraum erfassen und kontinuierlich dokumentieren. Dazu können auch Lerndokumentationen der Kinder wie Fachhefte, Lerntagebücher und Portfolios sowie kurze individuelle Rückmeldungen unter den jeweiligen Eigenproduktionen herangezogen werden.
In den Klassen 1 und 2 werden keine Noten vergeben. Im Zeugnistext werden Aussagen über den Lernprozess, den Lernfortschritt und besondere Fähigkeiten vermerkt.
Die Zeugnisnote in Klasse 3 und 4 setzt sich wie folgt zusammen:
Um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen, kann der individuelle Lernprozess jedes Schülers mit Hilfe eines kompetenzorientierten Bewertungsbogens festgehalten werden:
|
Besucherzähler
|