Leistungskonzept für den Sachunterricht

 

Grundlagen der Leistungsbewertung

 

Die Grundlage für die Leistungsbewertung in allen Klassenstufen stellen die Richtlinien sowie der Lehrplan Sachunterricht dar. Der Lehplan sieht für den Sachunterricht fünf Bereiche vor (Natur und Leben; Technik und Arbeitswelt; Raum, Umwelt und Mobilität; Mensch und Gemeinschaft; Zeit und Kultur). Aus diesen fünf Bereichen werden nach Jahrgangsstufe differenziert Themenschwerpunkte bearbeitet. Hierbei sollten die Schülerinnen und Schüler inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen erwerben. Die inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen sind eng an die verschiedenen Bereiche und Themen angelehnt. Anspruch und Differenzierung entwickeln sich während der Grundschulzeit. 

 

Zu den prozessbezogenen Kompetenzen gehören

- Teamfähigkeit

- Forschende und handelnde Auseinandersetzung

- Nutzung fachspezifischer Methoden

- Förderung sprachlicher Kompetenz

- Lernwege selbst organisieren

- Dokumentation der Lernwege

- Erklärung und kritische Reflexion  

 

Schwerpunkte im Sachunterricht    

 

Klasse 1


Klasse 2


Klasse 3


Klasse 4


Ich Du Wir

Verkehrserziehung

 Herbst / Apfel

Schwimmen
und Sinken /
kl. Experimente

Zusammenleben
/ Feste feiern


 
Zeit vergeht

Wasser /
kl. Experimente


Werkzeuge

Natur/Frühling / Wiese

Körper und
Gesundheit/ Zähne/gesunde Ernährung


Rund um unsere Schule

Verkehrserziehung

Herbst /Tiere

Magnetismus/ Versuche


Feuer

Kalender

Luft/
kl. Experimente


Bauen/ Konstruieren


Natur/ Haus-/Zootiere

Körper und
Gesundheit
Meine Sinne

Friedliches Miteinander Wahlen/ Kinderechte

Entwicklung
von Pflanzen /
Getreide od.
Kartoffel


Wasser / Wetter

Feuer / Erste Hilfe

Bauen/ Konstruieren

Gesunde Ernährung

Medien

Medebach und die nähere Umgebung


Wald

Streitschlichter-ausbildung

Radfahrausbildung

Wald

Mein Körper gehört mir

Strom / Elektrizität /alternative Energien


1 historisches Thema

Körper u. Gesundheit

Entwicklung v. Tieren Frosch/Schmetterling NRW,

Deutschland, Europa


Medien

„Expertenthema“

 

Die zeitliche Festlegung der Unterrichtseinheiten wird von den jeweiligen Lehrkräften einer Jahrgangsstufe vorgenommen. Bei Lehrerwechsel sind Absprachen über die vermittelten inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen zu treffen.

Die Schwerpunkte sind verbindliche Inhalte. Wenn es noch Freiraum gibt, kann dieser für klassenspezifische, aktuelle Themen der Schüler/innen genutzt werden.  

 

Wir arbeiten an der Hanse-Grundschule Medebach mit keinem festen Lehrwerk für das Fach Sachunterricht. Mögliche Unterrichtsmaterialien sind von den Lehrkräften zusammengestelltes Unterrichtsmaterial und Werkstätten, Filme, Fotos, Wand- und Handkarten. Nach Möglichkeit werden außerschulische Lernorte miteinbezogen. Es erfolgt eine Kooperation mit anderen Institutionen (Polizei, RWE, Zahnarztpraxis, Hebammenpraxis).  

 

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit für die Recherche und für Referate die Klassenbüchereien sowie das Internet in den Klassen zu nutzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Themenkisten zu bestimmten Themen aus der örtlichen Bücherei zu entleihen.  

Eigenverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen wird im Sachunterricht durch Arbeit an Stationen/Lerntheken/Werkstätten etc. gefördert.  

 

Die Kinder der Klassen 3 / 4 fertigen Referate zu ausgewähltenThemen an (Plakate, Handzettel,…).  

In Klasse 4 wählen die Kinder ein Thema interessengeleitet aus und erstellen dazu ein Themenheft (s. „Expertenthema“).

 

                    Differenzierungsmaßnahmen
 

Eine Leistungsdifferenzierung ergibt sich im Unterricht vor allem durch Ansätze selbstständigen Arbeitens, wobei die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer Lerntempi und Fähigkeiten arbeiten können. Der Einsatz kooperativer Lernformen eröffnet die Möglichkeit, durch gegenseitige Hilfestellung heterogenen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden.

 

Leistungsbewertung

 

In die Leistungsbewertung fließen alle mündlichen, fachspezifischen und schriftlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler ein.

Als Leistung werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen sind zu berücksichtigen.

Die kontinuierliche Beobachtung des Lernens und der individuellen Lernfortschritte und die Feststellung der Lernergebnisse bilden die Grundlage für die Leistungsmessung und Leistungsbewertung. Dabei erfolgt die Beobachtung während der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit.

Neben dieser Beobachtung bilden die verbindlichen Sach- und Methodenkompetenzen und Schülergespräche ebenfalls eine wichtige Grundlage für die Leistungsbewertung. Ferner findet die Anwendung der in den einzelnen Jahrgangsstufen gelernten Methoden  Berücksichtigung.

                     

Indikatoren der Leistungsmessung

 

Klasse 1:

 

  Mündliche  Mitarbeit  

  Schriftliche  Arbeiten  

  Praktische  Arbeiten  

Reproduzieren des Gelernten

Problemlösen


Erfassen und Bewerten von Sachverhalten


Anwenden von Fachbegriffen


Präsentieren von
Arbeitsergebnissen


Aufbauen und Durchführen von Versuchen

Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen


Pflegen von Pflanzen und Tieren

 

Klasse 2:

 

  Mündliche Mitarbeit  

  Schriftliche Arbeiten  

  Praktische Arbeiten  

Reproduzieren des Gelernten

Problemlösen

Erfassen und Bewerten von Sachverhalten


Anwenden von Fachbegriffen


Präsentieren von
Arbeitsergebnissen

Führen von Heften und Mappen

Entwerfen von Lernplakaten


Dokumentieren von
Forschungsergebnissen


Lernzielkontrollen

Aufbauen und Durchführen von Versuchen

Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen


Pflegen von Pflanzen und Tieren

 

Klasse 3/4:

 

  Mündliche Mitarbeit  

  Schriftliche Arbeiten  

  Praktische Arbeiten  

Reproduzieren des Gelernten

Anwenden des Gelernten in neuen Zusammenhängen


Problemlösen


Erfassen und Bewerten von Sachverhalten


Anwenden von Fachbegriffen


Präsentieren von Arbeitsergebnissen


Eigene Beiträge zur
U.-gestaltung
(Zeitungs-, Internetartikel,…)

Führen von Heften und Mappen

Entwerfen von Lernplakaten


Dokumentieren von Forschungsergebnissen


Anfertigen von Tabellen,

Zeichnungen, Karten


Lernzielkontrollen

Aufbauen und Durchführen von Versuchen

Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen


Pflegen von Pflanzen und Tieren


Sachgerechtes Nutzen von Werkzeugen und Instrumenten


Bauen von Modellen

 

 

Bereich: Schriftliche Lernzielkontrollen

Dieser Bereich hat nur einen begrenzen Aussagewert, da die individuellen Lese-, Schreib- und Sprachfertigkeiten sachliche Aussagenbe einflussen können. Aus diesem Grund ist die Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen in der Schuleingangsphase im 2. und 3. Schulbesuchsjahr auf max. 1 pro Halbjahr, im 3. und 4. Schuljahr auf max. 2 pro Halbjahr begrenzt. Wird auf schriftliche Lernzielkontrollen verzichtet, da eine Leistungsbewertung auch ohne eindeutig und aussagekräftig ist, werden die anderen beiden Bereiche zu gleichen Teilen bewertet.

Die Benotung von Lernkontrollen erfolgt nicht, allerdings erhalten die Kinder über Smileys, Belobigungsstempel, Sternchen oder Punktwerte eine geeignete Rückmeldung.

 

Anteilige Wertung der oben aufgeführten Arbeitsbereiche

 

In den Jahrgangsstufen 3 / 4:



Schriftliche Arbeiten 30 %                                                            Mündliche Mitarbeit 40 %


 Praktische Mitarbeit 30 %

 

 

















































Besucherzähler