| Leistungskonzept für das Fach Sport
Grundlagen der Leistungsbewertung
Die Grundlage für die Leistungsbewertung in allen Klassenstufen stellen die Richtlinien, der Lehrplan Sport sowie die Rahmenvorgaben für den Schulsport dar.
„Der Lehrplan benennt (…) verbindliche Bereiche und Schwerpunkte und ordnet ihnen (…) Kompetenzen zu. Diese legen auf der Ebene der Sach- und Methodenkompetenz verbindlich fest, welche Leistungen von den Schülerinnen und Schülern am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4 “, auf dem ihnen jeweils möglichen Niveau, im Sportunterricht erwartet werden (vgl. Richtlinien u. Lehrpläne S.114, 118). In der Leistungsbeurteilung werden die folgenden zehn Inhaltsbereiche berücksichtigt (vgl. Richtlinien u. Lehrpläne S.140):
Leistungsfeststellung/-bewertung
Im Sinne eines pädagogischen Leistungskonzepts sind neben den körperlich-sportlichen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise auch der jeweilige Entwicklungsstand, der individuelle Lernfortschritt, die Anstrengungsbereitschaft und die sozialen Kompetenzen zu berücksichtigen. Nur vor diesem Hintergrund sind die koordi-nativen und konditionellen Fähigkeiten, das technische, taktische und kreativ-gestalterische Können zu bewerten.
Schwerpunkte bei der Bewertung von
sozialen Kompetenzen:
Schwerpunkte bei der Bewertung von
körperlich-sportlichen Kompetenzen:
Darüber hinaus werden die Leistungen bei sportlichen Wettkämpfen zur Bewertung hinzugezogen:
Zusammensetzung der Zeugnisnote
Verteilung des Sport- und Schwimmunterrichts
Leistungsbewertung/-dokumentation
Die Kompetenzerwartungen im Sportunterricht sind eng an die verschiedenen Bereiche des Lehrplans angelehnt. Anspruch und Differenzierung entwickeln sich dabei während der Grundschulzeit.
Die Leistungen hinsichtlich der Fertigkeiten und der Kompetenzerwartungen werden im Lernprozess beobachtet und können in einem Beobachtungsbogen dokumentiert und mit den Schülerinnen und Schülern reflektiert werden. Die kontinuierliche Beobachtung des Lernens, der individuellen Lernfortschritte sowie die Feststellung der Lernergebnisse bilden die Grundlage für die Leistungsmessung und Leistungsbewertung. Dabei erfolgt die Beobachtung während der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Je nach Inhaltsbereich kann auch eine punktuelle Überprüfung am Ende einer Unterrichtseinheit stattfinden.
|
Besucherzähler
|