| Schuljahr 2023/2024 Vorlesetag In diesem Jahr fand am 17. November erneut der bundesweite Vorlesetag statt und auch wir waren in Medebach und Ober-schledorn wieder mit dabei. Auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung wird seit 2004 jedes Jahr im November zum Vorlesen und gemeinsamen Lesen aufgerufen, um die wichtige Bedeutung des Vorlesens hervorzuheben und zu stärken. Und darum wurden auch bei uns wieder Lehrkräfte und Betreuungskräfte aus dem OGS-Bereich zu Lesepaten, die aus spannenden, lustigen, abenteuerlichen und unterhaltsamen Büchern vorlasen. Zuvor hatte sich jedes Kind eines der vorge-stellten Bücher aussuchen und sich in die jeweilige Gruppe einwählen dürfen. Am Vorlesetag warteten dann alle Kinder gespannt und erwar-tungsvoll auf den Beginn der Vorlesezeit. Nach dem Vorlesen wurde dann in jeder Gruppe noch etwas zur gehörten Geschichte gemalt, gebastelt oder hübsch gestaltet. Es gab die Möglichkeit, die Geschichte von "Mats und den Wundersteinen", vom "kleinen Dunkelfresser", "Ted, dem kleinen Drachen" oder vom "coolen Anton" kennenzulernen. Auch der "kleine Drache Kokosnuss", "der Hobbit" und die "Spinne Luise" stellten sich den Kindern ihrer Gruppe vor: Luise ist keine gewöhnliche Spinne, sondern eine Detektivspinne! Sie wohnt in Opa Huberts großem Garten und immer, wenn rund um den Garten seltsame Dinge passieren, übernimmt Luise den Fall. Gemeinsam mit ihren Freunden erlebt die schlaue und neugierige Detektivspinne spannende Abenteuer und sorgt dafür, dass ihr die Täter ins Netz gehen. Diesmal werden Opa Huberts wertvolle Rosen gestohlen. Als sein Neffe Willi nichts unter-nimmt, kümmert sich Luise um den Fall. Zusammen mit ihren Freunden sieht sie sich im großen Garten um und kommt schon bald dem Täter auf die Spur. Wird er in Luises Falle tappen? Einige Kinder konnten erfahren, was in der Geschichte "Ein Ball für Alle", "Bühne frei für die Zwillinge" oder "Prinzessin Popelkopf" so alles passiert. Alle Pippi Langstrumpf Fans hörten in ihrer Gruppe, wie "Pippi den Weihnachtsbaum plündert" und in einer weiteren Vorlesegruppe gingen die kleinen Zuhörer und Zuhörerinnen auf eine "total verrückte Jagd". Im Märchen „Sterntaler” von den Brüdern Grimm wurde über ein armes Waisenmädchen erzählt: Das kleine Mädchen lebt ohne Vater und Mutter. Es ist arm, hat kein zu Hause mehr und zum Anziehen hat es nur die Kleidung, die es am Körper trägt. Nach-dem das Mädchen allen Menschen geholfen und viel Gutes getan hat, fallen plötzlich die Sterne vom Himmel und werden zu vielen Talern. Das Mädchen sammelt die Taler ein und ist nun reich für sein ganzes Leben. Kinder aus der 3. und 4. Klassen erlebten spannende und magische Momente mit dem Buch „Die magische Lesenacht“ und tauchten in die dunklen und zauberhaften Erlebnisse einer Schulklasse während einer Lesenacht in der Schule ein. In der Klasse 3/4d gab es zwei Bücher zur Auswahl: In der Geschichte „Der Ostermann“ ging es darum, dass ein Junge viel lieber den Frühling, Hasen und bunte Eier als den Winter, Schlitten fahren und Tee mag. Aber seinem Vater gefällt das gar nicht. Weihnachtsmann sein ist schließlich Familientradition. In der Geschichte „Das Vogelhaus“ aus dem Buch „Wirklich wahre Weihnachtsgeschichten“ wollten Mutter und Sohn den Vater überreden, endlich ein Vogelhaus für den Garten zu bauen. Doch eigentlich hatte der Vater Lust auf einen ruhigen Sonntag. Ob die Vögel in diesem Winter hungrig bleiben mussten? Die Kinder wissen jetzt die Antwort. Eine Gruppe Mädchen und Jungen aus den Klassen 4a und 4b besuchten an diesem Tag Kinder im Kindergarten Hohoff und wurden hier selbst zu kleinen Lesepaten. Jeweils zu zweit lasen sie einigen Kindergartenkindern aus einem zuvor selbst ausge-wählten Buch vor. Ein tolles Erlebnis sowohl für die "kleinen" Zuhörer und Zuhörerinnen als auch für die "großen" Vorleser und Vorleserinnen ! "Ein Gruß der Kleinen an die Großen"
Die Kinder der vierten Klassen in Medebach und Oberschledorn haben am Workshop "Ein Gruß der Kleinen an die Großen" teilgenommen. Dieser Workshop ist Teil des Projekts von "Youth & Arts", bei dem es darum geht, dass Kinder die Möglichkeit bekommen, selbst künstlerisch, kulturell und sozial aktiv zu werden, gemeinsam eigene Projekte umzusetzen und so die Region mitzugestalten. Die Jungen und Mädchen haben ihre Wünsche für eine gerechte Welt ausdrucksstark dargestellt. In Kleingruppen einigten sie sich zuvor auf ihre Botschaften, die dann auf Plakaten gestaltet und professionell in Ton und Bild festgehalten wurden. Voraussichtich im Januar erscheint ein kurzer Film zu diesem Projekt, in dem die Porträts der Kinder, die Tonaufnahmen und die Gruppenbotschaften in Szene gesetzt werden.
KUMA-Besuch Die Klasse 3/4d erlebte im November einen interessanten und abwechslungsreichen Tag im KUMA. Nach der Begrüßung wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe besuchte zunächst die Ausstellung der Künstlerfamilie Bergenthal. Hier bekamen die Kinder kleine Bildkärtchen mit dem Auftrag, die Bilder in der Ausstellung wiederzufinden. Dann wurden auf Wunsch der Kinder einige Gemälde genauer betrachtet. Anschließend bekamen die Mädchen und Jungen verschiedenste Alltagsgegenstände, die sie einem Bild zuordnen sollten. Zum Schluss kam die schwierigste Aufgabe: Die Kinder sollten sich selbst als Portraitmaler versuchen und einen Partner zeichnen. Die zweite Gruppe arbeitete währenddessen in der Kreativwerk-statt. Die Kinder zeichneten zunächst einen Entwurf, der dann im zweiten Schritt auf eine Druckplatte übertragen und einge-ritzt wurde. Auf die Druckplatte wurde dann Farbe eingerieben, und anschließend konnten alle mit Hilfe einer Druckerpresse ihr Motiv auf Büttenpapier drucken. Mehr wird an dieser Stelle noch nicht verraten, damit sich die Eltern demnächst von den Ergeb-nissen überraschen lassen können… Nach einer gemeinsamen Frühstückspause wurden die Gruppen getauscht, so dass jedes Kind beide Angebote mitmachen konnte. Alle Jungen und Mädchen waren sich nachher einig, dass dies ein toller Schultag war.
Besuch bei der Feuerwehr Wie bereits in den vergangenen Jahren besuchten die Drittklässler am Standort Medebach die Freiwillige Feuerwehr Medebach. Für die Kinder der Klassen 3a und 3b war es ein lehrreicher und interessanter Vormittag, an dem sie einiges über die Feuerwehr lernen konnten. Nach einer kurzen Information, bei welchen Ereignissen die Feuerwehr den Bürgern helfen kann und wie der Notruf funktioniert, wurde das Feuerwehrhaus besichtigt. Besonders faszinierend fanden die Kinder die Feuerschutzkleidung. Ein Feuerwehrmann in voller Montur inklusive Atemschutzgerät, Maske, Helm und Axt stellte sich vor, um den Kindern zu zeigen, was ein Feuerwehrmann im Fall eines Falles benötigt. Dann wurde das Löschgruppenfahrzeug gestürmt. Jeder konnte einmal in der Gruppenkabine Platz nehmen, sich umschauen und die dort untergebrachten Gerätschaften ansehen. Jedes Kind durfte ein Mal Probespritzen und mit dem Schnellangriff auf aufgebaute Dosen und Häuser zielen. Nachdem das obligatorische Gruppenfoto zur Erinnerung aufgenommen worden war, erhielten die Kinder noch ein kleines Präsent. Vielen Dank an die Feuerwehrmänner für ihre Zeit und die interessanten Erklärungen und Vorführungen!
Rund um die Kartoffel Im Rahmen des Sachunterrichts besuchten die Klassen 3a und 3b Ende September einen außerschulischen Lernort zum Thema „Kartoffel“. Familie Lütke- Glanemann lud die Kinder zu sich auf den Hof Rennefeld ein, um ihnen zu zeigen, wo und wie die Kartoffel wächst. Mit einem Traktor machte Henrik Glanemann Kartoffeln aus. Die Kinder sammelten diese auf und legten sie in die Körbe. Nach getaner Arbeit wartete eine vierbeinige Überraschung auf alle Kinder. Das süße Pony Shadow trug in aller Ruhe jedes Kind einmal auf der Wiese hin und her. Außerdem konnten die Kinder heiße Kartoffeln und leckeren Kräuterquark genießen und vergnügt auf dem Silo toben. Es war ein rundum gelungener, herrlicher Vormittag. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Lütke-Glanemann und bei Tina und ihrem Pony Shadow. Besuch von Radio Sauerland Eine besondere Aktion gab es am Dienstag, den 31.10.2023 am Standort in Oberschledorn: Radio Sauerland besuchte die Kinder der Klassen 1-4. Initiiert hatte diese Aktion Frau Kier, die Mutter einer Schülerin. Die Reporterinnen Lena und Julie wurden in beiden Klassen freudig begrüßt. In ihrem Gepäck hatten sie für jedes Kind ein Ausmalbild und einen Mini-Emil. Emil ist ein Elch und das Maskottchen des Radiosenders. In der Miniversion ist er reflektierend und kann einfach am Tornister befestigt werden. So sind die Kinder in der dunklen Jahreszeit auf dem morgendlichen Schulweg besser zu sehen und kommen hoffentlich immer sicher in der Schule an. Nach dem Verteilen der Emils wurden einige Kinder interviewt und waren live im Radio zu hören. "Gemeinsam sind wir stark! Wir holen uns den Schatz im Wald" "Gemeinsam sind wir stark! Wir holen uns den Schatz im Wald". Unter diesem Motto stand die Waldwanderung, die die Klasse 2b in der letzten Woche unternommen hat. Gemeinsam mit Rangerin Gerlinde Schmidt vom Landesbetrieb Wald und Forst NRW ging es am Freitagmorgen los in den Wald am Weddelberg. Um den Schatz am Ende der Wanderung zu bekommen, mussten alle Kinder der Klasse gemeinsam als Team bei verschiedenen Aufgaben und Erkundungsaufträgen Punkte sammeln. Mit großem Eifer wurden zum Beispiel die Farben des Waldes entdeckt und Naturmaterialien in diesen Farben gesammelt. Voller Freude gestalteten die Mädchen und Jungen anschließend die Rückseite ihrer Namensschilder mit den zuvor gefundenen Farben des Waldes. Ein besonders spannendes Abenteuer war auch die Suche nach Tierspuren im dichten Wald. Die kleinen Waldforscher konnten den Fußabdruck eines Wildschweins, von Mäusen und Eichhörnchen abgenagte Zapfen und noch Vieles mehr entdecken. Am Ende dieser besonderen Walderkundung hatten es die Kinder der Klasse dann gemeinsam geschafft, alle 15 benötigten Punkte zu bekommen. Voller Spannung erwarteten alle das Öffnen der Schatzkiste und freuten sich über das Erreichen des gemeinsamen Ziels. Wir bedanken uns ganz besonders bei Gerlinde Schmidt für diesen abwechslungs- und lehrreichen Ausflug in den Wald. Besuch des Verkehrszauberers
Auch in diesem Schuljahr hatten unsere 1. Schuljahre wieder Besuch von Verkehrszauberer Robert Marteau, der schon seit mehreren Jahren mit einem Theaterstück mit geschickt eingebauten spannenden Zaubertricks zur Verkehrsprävention in Schulen unterwegs ist. Mithilfe seines Theaterstücks und der abwechslungsreichen Zaubertricks überraschte und begeisterte der Verkehrszau-berer seine kleinen Zuschauer und Zuschauerinnen und animier-te sie, über das richtige Verhalten im Straßenverkehr nachzu-denken und Situationen als Fußgänger zu üben und vorzuführen. So wurde das sichere Überqueren einer Straße nicht nur theoretisch besprochen, sondern auch aktiv erprobt und gezeigt. Dabei übten die Kinder ebenso das richtige und sichere Überqueren der Straße an der Fußgängerampel und am Zebrastreifen. Ein Zauberstab, der mithilfe der Zuschauer und Zuschauerinnen immer wieder aufgepumpt werden musste und eine Ampel, die immer wieder umsprang und "Rot" anzeigte und damit den Verkehrszauberer zur Verzweiflung brachte, begeisterte die Kinder ebenso wie die vielen überraschenden Zaubertricks. Am Ende dieser von der Volksbank Sauerland finanzierten Vor-stellungen bekamen alle Kinder als Geschenk das kleine Buch "Sicher durch den Straßenverkehr", mit dem sie sich auch zu Hause noch an alle hier besprochenen und erprobten Verhaltens-regeln im Straßenverkehr erinnern können. Wir gratulieren Wir gratulieren unserer Kollegin Daniela Schlechter zum 25 - jährigen Dienstjubiläum. Herzlichen Glückwunsch ! Zu Fuß zur Schule Vom 18. bis 22. September beteiligte sich die Hanse-GS Medebach wieder an der Aktion „Zu Fuß zur Schule“. Ziel dieser Aktion ist, dass die Kinder sich bewegen, munter werden, mit Freunden unterwegs sind, die Umgebung erkunden und der Umwelt etwas Gutes tun. Außerdem findet dadurch ein gutes Training der Verkehrssicherheit statt. An verschiedenen, über das Stadtgebiet verteilten Laufbushaltestellen, versammelten sich morgens die Schülerin-nen und Schüler zu vereinbarten Zeiten und liefen von dort gemeinsam mit dem "Laufbus" bis zur Schule. An einem Tag verzichtete ein Gruppe Medeloner Kinder aus der Klasse 2a sogar auf ihre Busfahrt und fuhr, begleitet von einigen Müttern, mit dem Fahrrad zur Schule. Eine tolle Idee ! Bundesweit beteiligen sich seit einigen Jahren mehrere Tausend Kinder an den Aktionstagen im September, die vom Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) und dem Deutschen Kinderhilfswerk initiiert werden. „Schön, dass wir in diesem Jahr auch dabei sind“, freute sich Schulleiterin Christa Sandhäger, „doch es soll nicht bei einem einmaligen Event bleiben. Vielmehr geht es darum, auch in der Zukunft gemeinschaftlich Verantwortung zu übernehmen für Gesundheit und Klimaschutz.“ Große Freude am Standort Oberschledorn Große Freude am Standort Oberschledorn: Im Beisein des Bürgermeisters Herrn Grosche und unserer Schulleiterin Frau Sandhäger überreichte der Verein proO den Kindern zwei große Pedalos. Diese wurden sofort im Tandem vom Bürgermeister und einigen Kindern ausprobiert. Aber auch einige Kinder hatten eine Überraschung vorbereitet und führten den Gästen ihren selbst einstudierten Tanz zum Lied „Dorfkinder“ vor. Waldjugendspiele 2023 Am Freitag, den 8.9.2023, standen für die Klassen 4a, 4b und 3/4d die Waldjugendspiele auf dem Tagesplan. Ausgerüstet mit Rucksäcken und Klemmbrettern für die Aufgaben ging es bei schönem Wetter am Weddelsee los. Jede Klasse wurde von einem Umweltpädagogen begrüßt und auf der anschließenden Runde begleitet. Dabei erfuhren die Kinder viel Wissenswertes rund um das Thema Wald. Sie konnten z.B. Bäume anhand der Blätter und der Rinde erkennen, das Alter der Bäume anhand der Astquirle oder der Jahresringe bestimmen und den Unterschied zwischen Tannen und Fichten kennenlernen.
Auch die Veränderungen durch Klimawandel und Borkenkäfer konnten hautnah beobachtet und erfahren werden. Auch spielerische Aufgaben wie Fühlkästen, Zapfenzielwerfen oder das Suchen von versteckten Gegenständen kamen dabei nicht zu kurz. Am Schluss der Runde wartete die rollende Waldschule auf die Kinder, und es wurde gemeinsam der Baum des Jahres, die Moorbirke, gepflanzt. Mittags kehrten alle müde und zufrieden von diesem außergewöhnlichen Schultag nach Hause zurück. Einweihungsfeier mit Kinderfest Anlässlich der Erweiterung unseres Nebengebäudes fand am 1. September eine offizielle Einweihungsfeier auf unserem Schulhof statt. Hierzu waren Vertreter der Stadt, die ausführenden Architekten, die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und einige Nachbarn gekommen. Nach einem von allen Kindern gemeinsam gesungenen Lied, eröffneten unsere Schulleiterin Frau Sandhäger und unser Bürgermeister Thomas Grosche die kleine Feier mit offiziellen Grußworten. Anschließend begeisterten die Kinder der Klasse 4b mit dem Lied vom "Bruder Jakob" in verschiedenen Sprachen die Zuschauer. Für ihre mit der Trompete gespielten und in kleinen Gruppen gesungenen Solostrophen wurden die Jungen und Mädchen der 4b mit tosendem Applaus belohnt. Nicht weniger begeistert waren alle großen und kleinen Zuschauer vom perfekt dargebotenen Tüchertanz der Klasse 4a zu dem Lied "ein Hoch auf uns", bei dem kräftig im Rhythmus mitgeklatscht wurde. Nach diesen tollen Programmpunkten ging der Vormittag für alle Kinder unserer Schule mit einem Kinderfest auf dem Schulhof weiter. Es gab ein buntes Angebot mit vielfältigen Spielstationen und kleinen Wettbewerben, wie z.B. Dosenwerfen, Ball-Pong, Lehrer-Kinderfotos raten oder Eierlauf. Auch ein großer "Richtfest-Baum" konnte geschmückt und der Schulhof mit Kreidemalereien verschönert werden. Als besondere Überraschung kam zum Schluss Buschi's Eiswagen, bei dem sich alle Kinder eine Kugel Eis, die uns unser Förderverein spendiert hatte, aussuchen durften. Einschulungsfeier 2023 Am 8. August war es endlich so weit: Wir durften die neuen Erstklässler in unserer Schule begrüßen.
Nach einem sehr schönen und kindgerechten ökumenischen Gottesdienst trafen sich alle Erstklässler/innen mit ihren Eltern in der Aula der Sekundarschule. Dort begrüßte Frau Sandhäger die neuen Schülerinnen und Schüler beider Standorte Medebach und Oberschledorn. Die Viertklässler sorgten für ein sehr gelungenes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Im Anschluss an die offizielle Begrüßung gingen die Kinder mit ihren neuen Klassenlehrerinnen zur Schule bzw. fuhren mit dem Auto zum Standort Oberschledorn, um dort ihren Klassenraum kennen zu lernen und die erste Schulstunde zu verbringen.
Eindrücke und Erlebnisse – Ukrainische Kinder der Hanse-Grundschule Medebach schreiben ein Buch Kaum einen Monat nach Beginn des Ukraine-Krieges standen die ersten geflüchteten Kinder in unserer Grundschule. Schulleiterin Christa Sandhäger kann sich noch gut an die ersten Anmeldungen erinnern, an die Kinder, die Mütter und die ehrenamtlichen Übersetzerinnen. Es war ein aufgeregtes Durcheinander! Doch irgendwie ist es gelungen, den neuen Schülerinnen und Schülern die Schule zu erklären, unser Schulsystem, den Weg zum Bus, zur Schule, zur Klasse.
Zunächst waren es acht Jungen und Mädchen, doch sehr schnell stiegt die Zahl in den Folgemonaten auf 22 Schülerinnen und Schüler an. Ein Junge war allein mit seinen Großeltern gekommen! Niemand wusste, wie sich die Kriegslage entwickelt, ob die Kinder mit ihren Müttern bzw. Großeltern bleiben. Alle Kinder wurden in Regelklassen aufgenommen. Die größte Barriere war die Sprache und wir konnten nur ahnen, was Kinder auf der Flucht erlebt hatten, was sie in ihrer Heimat zurücklassen mussten. Für uns Lehrkräfte war es oft schwierig zu erkennen, wie es den Kindern wirklich geht, weil sie es oft nicht nach außen oder in die Klassen getragen haben. Die ukrainischen Kinder haben ihre Eindrücke und Erlebnisse erzählt, gemalt und geschrieben und zu einem kleinen Buch zusammengestellt. So schreibt z.B. Damir (Klasse 2), dass er seinen Vater sehr vermisst und er das deutsche Essen noch nicht gut verträgt und daher oft Bauschmerzen hat. Valeria, ebenso Klasse 2, beschreibt ihre Angst vor dem Sirenenalarm und der Flucht und dass es ihr hilft, mit der Lehrerin auch mal ein Spiel zu spielen. Varvara (Klasse 3) findet es gut, dass sie in einer deutschen Schule weniger Hausaufgaben bekommt. Sie findet es nicht so schwer eine neue Sprache zu lernen. Roman aus der Klasse 4 konnte schnell neue Freunde finden und Kateryna freut sich über die Tafeln ohne Kreide. Dank der ukrainischen Vertretungslehrkraft sind alle Texte des Buches in deutscher und ukrainischer Sprache verfasst. Schuljahr 2022/2023 (2.Halbjahr) Und noch ein Abschied Zum Ende des Schuljahres 2022/2023 müssen wir uns leider von unserem Kollegen Jannik Engemann und unserer Kollegin Veronika Gumarova verabschieden. Euch beiden vielen herzlichen Dank für eure Arbeit und tatkräftige Unterstützung im letzten Schuljahr. Wir wünschen euch viel Glück und alles Gute für eure berufliche und auch private Zukunft ! Wir verabschieden uns Wir verabschieden uns von allen Mädchen und Jungen der Klassen 4a, 4b und 4d/e. Leider geht nun eure Grundschulzeit bei uns in Medebach und Oberschledorn zu Ende. Wir wünschen euch allen viel Glück und Erfolg in euren neuen Schulen ! Gerne könnt ihr in Zukunft mal bei uns vorbeischauen und uns besuchen.
Zahngesundheit Kurz vor den Sommerferien stand für alle Jahrgänge das Thema "Zahngesundheit" auf dem Stundenplan. Wie schon in den vergangenen Jahren kam die Zahnärztin Frau Pöllmann zu Besuch und baute in den Klassen altersgemäße Stationen mit ansprechenden Materialien des Arbeitskreises Zahngesundheit auf. So konnten sich alle Kinder auf spielerische Art und Weise mit den wichtigen Themen Zahnvorsorge, Zahnpflege und zahnfreundliche Ernährung auseinandersetzten. Unter anderem wurde auch das richtige Zähneputzen geübt. Manche Jahrgänge beschäftigten sich mit dem Aufbau des Gebisses oder stellten eigene Zahnpasta her. Zum Abschluss wurde jedem Kind eine Zahnbürste geschenkt, mit der die in der Schule geübte Zahnputztechnik zu Hause weiter erprobt werden kann.
Ein Tag auf Schreibers Bauernhof
Die Maschinenhalle durfte natürlich auch nicht fehlen und jedes Kind nahm einmal im großen Traktor Platz. Zum Abschluss bekam jedes Kind eine Milchflasche geschenkt und durfte sich im Hofladen Milch zapfen.
Nach einem Abstecher auf den Motorikpfad unterhalb der Hasenkammer ging es bei bestem Wetter zurück zur Schule.
Sporttag 2023 Am 2. Juni fanden bei bestem Wetter unsere diesjährigen Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz in Medebach statt. Nach dem beliebten Aufwärmprogramm von Nicole Kuhrasch starteten alle Kinder der Klassen 2-4 klassenweise mit ihren Disziplinen. Sie konnten sich im Weitsprung, Weitwurf, 50m- Sprint und 800m- bzw. 1000m-Lauf messen. Alle gaben ihr Bestes und so konnten nach Auswertung der Ergebnisse viele Teilnehmer-, Sieger- und auch Ehrenurkunden überreicht werden. Die Klassen 1 hatten zeitgleich viel Spaß an der Mucki-Olympiade. Auch hier erhielten alle kleinen Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Ende eine Urkunde. Unser großer Dank geht an alle Eltern, die sich Zeit nahmen und tatkräftig zum Gelingen dieses Sporttages beigetragen haben. Manege frei - willkommen in unserer bunten Zirkuswelt "Hereinspaziert, hereinspaziert ihr lieben Leute!" - so tönte es eine Woche lang durch alle Räume und über das Schulgelände in Medebach und Oberschledorn. Die Kinder der Hanse-Grundschule erlebten vom 22. bis 26. Mai 2023 eine ereignisreiche Projektwoche mit dem Mitmachzirkus Manegentraum und wurden selbst zu kleinen Artisten und Artistinnen ausgebildet, die ihr neu erworbenes Können am Ende der Woche im Zirkuszelt einem großen Publikum präsentierten. Nachdem das Zirkuszelt am Wochenende vor der Projektwoche von vielen großen und kleinen Helfern auf dem alten Kirmesplatz in Medebach aufgebaut worden war, startete der Montag im Zirkuszelt mit einem vielfältigen Zirkusprogramm, mit dem sich die Zirkusfamilie Bichlmaier den Schülerinnen und Schülern vorstellte. Im Anschluss daran fand das erste Schnuppertraining für alle Kinder statt. Aufgeteilt in die zuvor festgelegten drei Gruppen (Rot, Blau und Grün) lernten die Kinder ihre Trainerinnen und Trainer in den ihnen im Vorfeld zugeteilten Workshops kennen. Es war alles dabei, was zu einem richtigen Zirkus gehört. So gab es Boden- und Luftakrobaten, Jongleure und Seiltänzer. Auch Feuerspucker und Hula-Hoop Girls und Boys gehörten mit zum Programm. Die Taubendresseure lernten ihre tierischen Freunde kennen und für die Westernnummer begannen die Übungen im Messerwerfen und Lassodrehen. Auch die bunten Clowns durften natürlich nicht fehlen und übten ihre kleinen Gags und lustigen Sketche, wie z.B. den von den Diskoclowns. Von Dienstag bis Donnerstag wurde dann im und am Zirkuszelt sowie in der kleinen Sporthalle am Schwimmbad fleißig trainiert. Wenn die Kinder keine Trainingszeit hatten, gingen sie an beiden Standorten in den Klassenräumen ihrer Schulgebäude in ihre "Zirkusklasse", in der sie malten, bastelten, ihre Gruppennamen und Moderationen überlegten und in ihren Zirkusheften arbeiteten. Die rote Gruppe startete dann am Donnerstag mit ihrer Generalprobe und der ersten Galavorstellung am Donnerstag-abend um 17.00 Uhr. Für die blaue und die grüne Gruppe folgte die Generalprobe jeweils am Freitagmorgen. Schließlich mussten auch ihre Aufführungen am Freitag um 14.00 Uhr (Gruppe blau) und um 17.00 Uhr (Gruppe grün) gut vorbereitet sein. Jede Galavorstellung begann vor einem begeisterten Publikum aus Eltern, Geschwistern, Großeltern, Freunden und anderen zirkusbegeisterten Zuschauern mit dem in der Projektwoche einstudierten Zirkuslied. Danach zeigten die kleinen Artistinnen und Artisten in bunten Kostümen ihre atemberaubenden Kunststücke, lustigen Sketche sowie die bezaubernde Taubendressur. So viel Fleiß und Mut wurde vom Publikum in allen drei ausverkauften Galavorstellungen mit tosendem Applaus belohnt. Alle Kinder strahlten mit leuchtenden Augen stolz um die Wette, als dann das große Finale anstand und sich alle Akteure in der Manege trafen und vom Publikum verabschiedeten. Ein großer Dank geht an alle tatkräftigen Eltern und Helfer, die beim Zeltaufbau und -abbau halfen, und die dafür sorgten, dass sich alle Akteure und Gäste in der Pause und vor bzw. nach dem Programm mit Getränken, Würstchen, Kuchen und Speisen aus anderen Ländern stärken konnten. Ein weiterer herzlicher Dank ebenso an die Familie Bichlmaier vom Mitmachzirkus Manegentraum und besonders an den Förderverein, der durch seine Organisation, Planung und Finanzierung dieses tolle Projekt erst möglich machte. Der Zirkus ist da Lange schon haben alle Kinder darauf gewartet und nun ist er endlich da - der Zirkus Manegentraum. Nachdem der Zirkus am Samstag angereist war, wurde heute nun das Zirkuszelt aufgebaut. Einige große und kleine Helfer waren gekommen, um die Zirkusfamilie Bichlmeier dabei zu unter-stützen. Alle hatten ihren Spaß und staunten darüber, welche Handgriffe nötig sind, bis so ein großes Zelt endlich steht. Ein dickes Dankeschön an alle Kinder, Mamas und Papas, die heute zum Helfen gekommen sind und so tatkräftig und fleißig mit angepackt haben. Nun kann es morgen endlich los gehen. Eine aufregende Woche und ein spannendes Zirkusprojekt erwarten uns. Klassenfahrt der vierten Klassen nach Brilon Von Montag, den 24.04.23 bis Dienstag, den 25.04.23 ging es für die beiden vierten Klassen unserer Schule auf Klassenfahrt in die Jugendherberge nach Brilon.
Nach der Busfahrt und einer herzlichen Begrüßung in der Jugendherberge, wurden die Zimmer und die Betten bezogen. Nachdem alle diese kleine Hürde recht erfolgreich gemeistert hatten und sich bei einem kleinen Mittagsimbiss stärken konnten, machten sich die Klassen auf den Weg in die Stadt. Dort hieß es im Rahmen einer Stadt-Ralley, verschiedene Rätsel rund um die Stadt Brilon zu lösen. Trotz Regen und kalten Temperaturen machten sich die Kinder mit Eifer und Freude ans Suchen, Knobel und Lesen, denn am Ende sollte eine kleine Überraschung auf sie warten. Mit einer Erinnerungskarte von der Jugendherberge im Gepäck, machten sich die Klassen auf den Rückweg zu ihrer Unterkunft. Vor und nach dem Abendessen hatten die Kinder Zeit, frei auf dem großzügigen Gelände mit Spielplatz und Waldstück zu spielen. Bei Einbruch der Dämmerung wurde es Zeit für ein Lagerfeuer, und wer Lust und etwas Ausdauer mitbrachte, konnte sich über dem knisternden Feuer ein Stockbrot backen. Um 22 Uhr hieß es Nachtruhe und leise sein, was manchen Zimmern etwas besser gelang als anderen. Am nächsten Morgen mussten leider schon wieder die Taschen gepackt, die Betten abgezogen und die Zimmer gefegt werden, denn nach dem leckeren Frühstück sollten die Zimmer geräumt und gereinigt sein.
Doch noch war die Fahrt nicht zu Ende, denn zum Abschluss ging es auf eine Walderkundungstour rund um die Jugendherberge. Vor der Abfahrt blieb dann nochmal etwas Zeit zum Spielen und die Klassenfahrt in letzten Erinnerungsfotos festzuhalten, bevor der Bus alle wieder sicher nach Medebach zurückbrachte.
Ferienkurs "Fit in Deutsch" Auch in diesen Osterferien fand ein "Fit in Deutsch" Kurs statt, an dem die angemeldeten Kinder mit Begeisterung teilnahmen. Sie bemalten in der Schule bunte Ostereier und zeigten ihre Kreativität beim Gestalten von Taschen. Außerdem wanderte die Gruppe an einem Tag zur Erlebnisscheune in Berge, in der tolle Spiele, Aktionen und Bastelaktivitäten auf die Kinder warteten. Auch ein Besuch im Museum Medebach, bei dem die Besichtigung der Modelleisenbahn natürlich nicht fehlen durfte, stand auf dem Programm. Die erlebnisreichen Ferienkurstage wurden abgerundet durch ein leckeres Eis, das sich die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Eisdiele schmecken ließen. Helau und Halei - Karneval in Oberschledorn und Medebach Auch in diesem Jahr wurde wieder an beiden Standorten Karneval gefeiert. Viele Kinder fieberten schon Tage vorher der fünften Jahreszeit entgegen. Und am 16. Februar (Altweiber-fastnacht) war es dann endlich soweit. Ein buntes Treiben herrschte an den beiden Standorten in Medebach und in Oberschledorn. Man sah gut gelaunte, lustig kostümierte Kinder durch die Schule flitzen. Ob als Prinzessin, Elsa oder Einhorn, ob als Polizist, Superheld oder Cowboy - alle Kinder genossen das vielfältige Karnevalsprogramm in ihren Klassen und auf dem Schulhof. Es wurde gebastelt, getanzt, gespielt und leckeres Essen am Büffet gegessen. Die Kinder in Medebach bekamen Besuch vom Medebacher Prinzenpaar Bianca I. und Marc I., die auch das Kinderprinzen-paar Janni und Jessi sowie Mitglieder des Elferrats im Gefolge hatten. Nach einem von allen vorgesungenen Geburtstagsständchen für die Kinderprinzessin, die an diesem Tag ihren 11. Geburtstag feierte, überzeugte das Kinderprinzenpaar Joannis Mertznich und Jessica Hart mit einer selbst geschriebenen Rede und sorgte damit für tosenden Applaus an seiner ehemaligen Grundschule. Anschließend begrüßte das diesjährige Karnevalsprinzenpaar Bianca I. und Marc I. die kleinen Medebacher Närrinnen und Narren mit einem dreifachen "Medebach Halei" und freute sich über die vielen, bunt gekleideten Nachwuchskarnevalisten. Natürlich durften auch die "Mini-Funken" an einem solchen Tag nicht fehlen. Sie präsentierten gekonnt und mit Schwung ihren Tanz, der mit großem Beifall und einer Zugabe vom Publikum belohnt wurde. Danach freuten sich alle Kinder noch über eine süße Überraschung - und schon ging es zur sehnlichst erwarteten großen Polonaise auf dem Schulhof.
. |
Besucherzähler
|