Schuljahr 2025/2026



Einschulungsfeier 2025


Am 28. August war es endlich soweit: Wir durften die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler in unserer Schule begrüßen.

Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul trafen sich alle Schulanfänger und Schulanfängerinnen mit ihren Eltern in der Aula der Sekundarschule. Dort begrüßte Frau Sandhäger die neuen Schülerinnen und Schüler beider Standorte Medebach und Oberschledorn. Die Jungen und Mädchen der Klassen 4a, 4b, 4c und 4d sorgten für ein sehr gelungenes und abwechslungs-reiches Rahmenprogramm.



Im Anschluss an die offizielle Begrüßung gingen die Kinder mit ihren neuen Klassenlehrerinnen zur Schule bzw. fuhren mit dem Auto zum Standort Oberschledorn, um dort ihren Klassenraum kennenzulernen und die erste Schulstunde zu verbringen.

 




Das zweite Schulhalbjahr 2024/2025


Eine besondere Musikstunde

Eine ungewöhnliche Musikstunde erlebten die Kinder der Klasse 3/4 aus Oberschledorn. Die Musikvereine aus Düdinghausen und Oberschledorn stellten sich vor. Und sie hatten verschiedene Blech- und Holzblasinstrumente im Gepäck, die gezeigt und auch zum Klingen gebracht wurden. Anschließend spielten zwei Kinder aus der Klasse einige Stücke vor, so dass die anderen einen Eindruck bekamen, wie sich die Instrumente anhören, wenn man Unterricht bekommt. Danach wurde es spannend: Alle Kinder durften die Trompete, das Flügelhorn, die Klarinette oder die Querflöte selbst einmal ausprobieren und merkten schnell, wie schwierig es ist, den Instrumenten erste Töne zu entlocken. Vielen Dank an die beiden Musikvereine für diese abwechslungsreiche Stunde.



Radfahrwoche am Standort Oberschledorn

In der vergangenen Woche fand an der Grundschule in Oberschledorn eine spannende und lehrreiche Radfahrwoche für die Klasse 3/4 statt, die von der Polizistin Frau Becker geleitet wurde. Ziel dieser Woche war es, den Schülerinnen und Schülern wichtige Verkehrsregeln und sicheres Radfahren näherzubringen. 
Der erste Tag begann nach der Kontrolle der Fahrräder mit praktischen Übungen auf dem Schulhof. Am zweiten Tag konzentrierten wir uns auf das Rechtsabbiegen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung durften die Schülerinnen und Schüler das Rechtsabbiegen im Straßenverkehr im Ort in mehreren Runden üben. Der dritte Tag stand ganz im Zeichen des Linksabbiegens. Frau Becker erläuterte die besonderen Herausforderungen, die beim Linksabbiegen im Straßenverkehr auftreten können. Nach der Theorie ging es wieder auf die Fahrräder, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Am letzten Tag der Radfahrwoche wurde es besonders spannend. In einer großen Runde wurden nun sowohl das Rechts- und auch das Linksabbiegen sowie das Umfahren von Hindernissen geübt. Dabei konnten die Kinder ihr erlerntes Wissen anwenden und waren konzentriert und begeistert bei der Sache. 
Die Kinder haben nicht nur viel über die Verkehrsregeln gelernt, sondern auch ihre Fahrkünste verbessert und das sichere Radfahren geübt. Ein herzliches Dankeschön an Frau Becker für ihre engagierte und kompetente Anleitung und an die vielen Eltern, die sich in dieser Woche als Helfer zur Verfügung gestellt haben!


Sporttag 2025

Am 17. Juni fand unser diesjähriges Sportfest auf dem Sportplatz in Medebach statt.
Nach dem beliebten Aufwärmprogramm von Nicole Kuhrasch starteten alle Kinder der Klassen 1-4 klassenweise mit dem Leichtathletik- Wettbewerb. Sie konnten sich in den Disziplinen Transportlauf, Weitsprung, Fensterwurf (Kl. 1/ 2) und Schlagwurf in eine Zone (Kl.3/ 4) messen. Auch der Sprint durfte natürlich nicht fehlen. Hier liefen die Jahrgänge 1 und 2 in zwei Läufen jeweils 30 Meter und die Jahrgänge 3 und 4 in einem Lauf 40 Meter. An der beliebten Getränke- und Snackstation konnten sich die Kinder dank großzügiger Spenden auch in diesem Jahr wieder kostenfrei Obst und Mineralwasser holen.
Alle gaben an diesem Tag ihr Bestes und so konnten für Jungen und Mädchen getrennt, nach Auswertung der klasseninternen Ergebnisse, viele Teilnehmer-, Sieger- und Ehrenurkunden überreicht werden.
Unser großer Dank geht an alle Eltern, die sich Zeit nahmen und durch ihre Mithilfe tatkräftig zum Gelingen dieses Sporttages beigetragen haben.




Medebacher Schülerinnen und Schüler 
zu Gast in Worbis

Einen erlebnisreichen Tag verbrachten Dritt- und Viertklässler am 12. Juni 2025 in Medebachs Partnerstadt Worbis. Anlass war das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft Medebach-Worbis.
Ganz herzlich wurde die Gruppe durch den Ortsteilbürger-meister Jens Worm-Büschleb am Rathaus begrüßt und erhielt erste Eindrücke und Informationen zur Stadt Worbis. 
Organisiert durch das Schülerparlament der Grundschule „Am Ohmgebirge“ Worbis fand ein spannender Stadtrundgang statt. An verschiedenen Stationen lernten die Kinder etwas über die Geschichte und Kultur der Stadt, z. B. wann das Rathaus gebaut wurde, woran die Statue des Heiligen Nepomuk erinnert oder welche Bedeutung die vielen unterirdischen Quellen haben.  Am Krengeljägerbrunnen, der das Wahrzeichen der Stadt Worbis zeigt, endete der Rundgang. 
Das eigentliche Worbiser Wahrzeichen ist nämlich nicht der Bär, sondern eine Brezel. Sie wurde früher Krengel genannt und von den Bäckermeistern an einem Tag in der Woche gebacken. 
Bei sommerlichen Temperaturen spendierte der Ortsbürger-meister für alle Brezel und erfrischende Getränke.
Abschließendes Highlight dieser außerordentlichen Schulfahrt war der Besuch im Alternativen Bärenpark. Dieses Wildtier-refugium ist ein Tierschutzprojekt, das hauptsächlich Bären, Wölfen und Luchsen aus suboptimalen Haltungen, ein neues, tiergerechtes Zuhause bietet. Wie die Wildtiere wirklich leben und wie man sie schützt, erfuhren die Kids bei einer Bärenralley.
Auf der Rückfahrt ins heimische Medebach waren sich alle einig, dass sich die Fahrt auf alle Fälle gelohnt hat.
Gespannt wartet die Schülerschaft nun auf einen Gegenbesuch der Grundschule Worbis.





Besuch im städtischen Museum

Anfang Juni besuchten die Klassen 3a, 3b und 3c das städtische Museum Medebach. Aufgeteilt in jeweils drei Gruppen ging es für jede Klasse gemeinsam mit den drei ehrenamtlichen Museumsführerinnen vom Heimat- und Geschichtsverein Kerstin, Judith und Claudia auf Entdeckungstour durch die Ausstellung.
Dabei erfuhren die Jungen und Mädchen von der historischen Geschichte ihrer Heimatstadt und dem nicht immer leichten Leben einer mittelalterlichen Ackerbürger- und Hansestadt. Bestaunt wurden sowohl die Amillarsphäre von Caspar Vopelius und die vielen archäologischen Exponate als auch heimische Alltags- und Handwerksgegenstände aus vergangenen Zeiten. 
Auch ein Besuch der Modellbahnanlage zur ehemaligen Kleinbahn Steinhelle-Medebach durfte bei diesem Ausflug in die Vergan-genheit natürlich nicht fehlen.
Unser großer Dank geht an Kerstin, Judith und Claudia. Wir fin-den es klasse, dass ihr uns so spannende Dinge gezeigt und er-zählt und euch für uns Zeit genommen habt!



Zahngesundheit

Vor Kurzem stand für alle Jahrgänge das Thema "Zahngesundheit" auf dem Stundenplan. Wie schon in den vergangenen Jahren kam die Zahnärztin Frau Pöllmann zu Besuch und baute in den Klassen altersgemäße Stationen mit ansprechenden Materialien des Arbeitskreises Zahngesundheit auf. So konnten sich alle Kinder auf spielerische Art und Weise mit den wichtigen Themen Zahnvorsorge, Zahnpflege und zahnfreundliche Ernährung auseinandersetzten. Unter anderem wurde auch das richtige Zähneputzen geübt. Manche Jahrgänge beschäftigten sich mit dem Aufbau des Gebisses oder stellten eigene Zahnpasta her. Zum Abschluss wurde jedem Kind eine Zahnbürste geschenkt, mit der die in der Schule geübte Zahnputztechnik zu Hause weiter erprobt werden kann.

 

 




Schulfest 2025


Am 24. Mai 2025 konnte die Schulgemeinde der Hanse-Grundschule Medebach nach längerer Zeit und den Corona-Jahren endlich wieder ein Schulfest feiern. Dieses stand unter dem Thema "Nachhaltigkeit" und fand für alle Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof und in den Gebäuden der Schule am Standort Medebach statt. 

Vor zahlreichen Zuschauern und Gästen begann unser Fest mit dem zuvor von allen Mädchen und Jungen begeistert einstudierten gemeinsamen Lied "Hey, wir retten die Welt". Nach der Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Sandhäger und begrüßenden Worten der Elternvertreter zeigten Kinder der Klasse 2a einen Tüchertanz. Anschließend führten die Jungen und Mädchen der Klassen 1a und 1b stolz ihren im Sportunterricht eingeübten Körperteile-Tanz vor. Zum Abschluss der Begrüßung präsentierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a, 4b und 4d ihre Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit.

Danach ging es für alle los, den Schulhof und die Klassenräume zu erkunden, wo Workshops und Bastelangebote, Ausstellungen und Verkaufsstände und natürlich auch Spiele und Mitmachaktionen warteten. So konnten z.B. Saat-Kugeln, Bienenwachstücher und noch Vieles mehr hergestellt und gebastelt sowie selbst gebackenes Brot mit und ohne Aufstrich probiert werden. 

An Verkaufsständen warteten hübsche Insektenhotels aus Dosen, dekorative Vasen und Kerzengläser aus Altglas sowie selbst zusammengestellte Backmischungen auf alle großen und kleinen Besucher. Besondere Hingucker waren auch die auf Baumscheiben gemalten Mensch-ärger-dich-nicht Spiele und die aus Milchtüten gebastelten Blumentöpfe und Vogel-Futterhäuschen.

Im Vorfeld hatten sich die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in Projekttagen bereits Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit gemacht, hierbei viel Wissenswertes erarbeitet und sich mit einzelnen Schwerpunkten intensiver beschäftigt, die im Rahmen des Schulfestes nun stolz präsentiert wurden.

Die Klasse 1a besuchte z.B. den Bauernhof von Theresa Nagel und beschäftigte sich unter anderem mit dem Thema "Wo kommt unser Essen her?". Im Anschluss daran backten die Kinder voller Eifer leckere Brote für unser Schulfest. Die 1b erfuhr in ihrem Projekt, dass sich in unseren Meeren unglaublich viel Plastikmüll befindet und dass dieser eine große Gefahr nicht nur für die Pflanzen und Lebewesen im Meer, sondern für uns alle ist.  Und auch die 3b überlegte, wie man Plastikmüll reduzieren und vermeiden kann und arbeitete heraus, wie ein möglichst plastikfreier Einkauf im Supermarkt aussehen kann. Die Ergebnisse dieser Überlegungen konnten dann in einer Ausstellung im Rahmen des Schulfestes betrachtet werden. Die Kinder der Klasse 1/2 e aus Oberschledorn beschäftigten sich unter anderem ebenfalls mit dem Thema Recycling und Müll-Vermeidung. Aus Dosen, Kronkorken und Naturmaterialien bauten sie Insektenhotels und präsentierten sie stolz auf dem Schulfest zum Verkauf.

Auch konnten sich die Besucherinnen und Besucher in der Präsentation "Vom Rohstoff zum Verbraucher" über unseren täglichen Wasserverbrauch und Wasserfußabdruck informieren.  In einer weiteren Ausstellung stand das Thema Honig im Mittelpunkt und man erfuhr Wissenswertes zum Leben der Biene sowie zur Produktion und Herstellung von Honig.

Wer Hunger oder Durst hatte, konnte sich auf unserem Schulfest an einem reichhaltigen Kuchenangebot bedienen oder mit Speisen aus anderen Ländern sowie mit Bratwurst und Pommes stärken. Zum Abschluss des Festes kamen alle Schulkindern noch einmal auf dem Schulhof zusammen, sangen erneut ihr Lied "Hey, wir retten die Welt" und wurden von unserer Schulleiterin Frau Sandhäger verabschiedet. Mit zufriedenen Gesichtern, Taschen voll Selbsthergestelltem und erworbenen Bastelarbeiten aus Dingen, die sonst meistens im Müll landen, machten sich dann alle Schulkinder und Besucherinnen und Besucher mit dem Gedanken auf den Heimweg: 

Dies war ein toller Tag und wir freuen uns schon auf das nächste Fest in der Hanse-Grundschule! 

Ein großer Dank geht an alle Schulkinder, Eltern und Unterstützer dieses Festes für ihre Hilfe, ihre guten Ideen und tatkräftigen Hände!




Bauernhofbesuch

 

In Vorbereitung auf unser Schulfest war die Klasse 1a am 21.05.2025 auf dem Bauernhof Nagel.  Theresa Nagel, die Bäuerin, begrüßte uns ganz herzlich und freute sich, uns ihren Hof zu zeigen. Zuerst durften wir die kleinen Kälbchen anschauen. Sie waren sehr süß und neugierig. Dann zeigte Theresa uns die großen Rinder und die Milchkühe. Sie gab uns viele wichtige Infos zu den Tieren und erklärte uns den Unterschied zwischen Rindern und Kühen. Wir durften die Kühe sogar füttern. Neben der vielen kleinen Katzen, die uns auf unserem Weg über den Hof begleiteten, waren die großen Fahrzeuge ein Highlight. Auf einige der Fahrzeuge durften wir uns sogar drauf setzten. Das war richtig spannend! Am Ende unseres Besuchs konnten wir leckere Milchprodukte, wie Kakao oder Buttermilch probieren. Das hat allen sehr gut geschmeckt!

Es war ein toller Tag auf dem Bauernhof Nagel, bei dem wir viel Neues gelernt haben und viel Spaß hatten.

Vielen lieben Dank Theresa für den tollen Vormittag! 

Wir kommen gerne wieder 😉




Stadtführung durch Medebach

 

Im April und Mai machten sich die Klassen 3a, 3b und 3c im Rahmen des Sachunterrichtthemas „Mein Heimatort“ mit den Stadtführerinnen Kerstin, Judith und Claudia auf den Weg, ihre Heimatstadt Medebach und deren Geschichte zu erkunden

Auf ihrer Entdeckungsreise durch Medebach besuchten sie ge-schichtsträchtige Orte und Gebäude und lauschten mit Interes-se den Geschichten und Anekdoten aus der Vergangenheit, die Kerstin, Judith und Claudia zu berichten wussten. Besonders faszinierend fanden alle die Schusterstatue im Marktplatz-bereich, mit der sich jeder gerne fotografieren lassen wollte.



Känguru-Wettbewerb

 

Auch in diesem Jahr nahmen wieder viele freiwillige Mädchen und Jungen aus den Klassen 3 und 4 in Medebach und Oberschledorn am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. In diesem weltweiten Wettbewerb beschäftigen sich die Kinder selbstständig mit unterschiedlichen Knobel- und Denkaufgaben. Allein in Deutschland haben in diesem Schuljahr über 880.000 Schülerinnen und Schüler aus 12.600 Schulen mitgemacht. Als Dankeschön gab es jetzt für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Urkunde und ein kleines Knobelspiel. Besonders freuen konnte sich ein Mädchen aus Klasse 4. Sie gehörte deutschlandweit zu den Besten und bekam als Sonderpreis ein Buch und ein T-Shirt geschenkt. 

Herzlichen Glückwunsch an alle, die mitgemacht haben!




Wir feiern Schulfest


Herzliche Einladung !!!

Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher.



Unsere neue Freundschaftsbank


Seit kurzem gibt es eine Freundschaftsbank an unserer Schule, die für alle Kinder da ist und genutzt werden kann, wenn ein Kind einmal einen Spielpartner oder eine Spielpartnerin sucht, oder wenn es selbst aktiv werden und mit einem Kind, das auf der Bank sitzt, Kontakt aufnehmen möchte.

 

Das Konzept der Freundschaftsbank stammt aus den USA und wurde anschließend in verschiedenen Ländern weltweit eingeführt. Nach Untersuchungen der National Federation of Schools in Australia bietet die Freundschaftsbank - auch Buddy bench genannt - eine ideale Lösung gegen Mobbing in der Schule.
Die Freundschaftsbank unserer Schule wurde auf Initiative von Frau Müller erstellt und mit viel Mühe von der Fördergruppe der Klassen 3 und 4 gestaltet. Diese hat die Bank gemeinsam bemalt und mit dem Wort „Freundschaftsbank“ beschriftet. 
Die Bank steht auf dem Schulhof und ist ein positives und einfaches Mittel, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken, das gemeinsame Spielen zu fördern und neue Freundschaften zu schaffen.
Viele Freude damit und geht bitte rücksichtsvoll mit ihr um!

 



Besuch im Heimatmuseum Düdinghausen


Am 8. April erlebten die Kinder der Klasse 3/4d einen interes-santen und abwechslungsreichen Vormittag im Heimatmuseum in Düdinghausen, der Pastorenscheune. Im Erdgeschoss des Muse-ums sahen die Jungen und Mädchen eine Drechselvorführung in der Dreggestobe und durften anschließend die verschiedenen Drechsel ausprobieren und selbst Kreisel und Tannenbäume aus Holz herstellen.

 

Nebenan in der guten Stube konnten sich die Kinder in das Leben vor ca. 100 Jahren zurückversetzen und bestaunten frühere Küchengeräte wie einen alten Herd, ein altes Waffeleisen oder ein altes Bügeleisen.

 

 

In der Ausstellung im ersten Stock lernten die Mädchen und Jungen Interessantes zur Entstehung der Freigrafschaft kennen. Sie erfuhren, dass am Freistuhl Gericht gehalten wurde, damit Streitigkeiten geklärt werden und die Menschen danach wieder in Frieden miteinander leben konnten. Als Ausstellungs-stücke bewunderten alle einen ehemaligen Grenzstein, eine alte Kirchenglocke und eine liebevoll eingerichtete Schlafstube. Auf dem Kirchplatz erfuhren die Kinder dann, wie es damals zur Dorfgründung kam.

 

Das Frühstück in den Museumsräumen schmeckte allen besonders gut, und das Fazit der Kinder lautete: „Hier können wir gerne öfter hinfahren!“



Projektwoche „Hospiz macht Schule“


In der Klasse 3/4d haben sich die Kinder mit dem Thema „Tod und Sterben“ auseinandergesetzt. Unter dem Motto „Hospiz macht Schule“ gestalteten fünf ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Hospizvereins eine intensive Projektwoche und führten die Kinder behutsam mit verschiedenen Geschichten, Bildern und einem Film an das Thema heran. Ziel war es, die Kinder mit ihren Ängsten und Nöten nicht alleine zu lassen und auf ihre Fragen und Gedanken ausführlich einzugehen. Dazu kam an zwei Tagen noch zusätzlicher Besuch in die Schule: Ein Arzt beantwortete alle Fragen zum Thema Krankheiten und ein Bestatter berichtete von seinem Berufsalltag. Jeden Tag konnten die Kinder ihre Gedanken und Gefühle in Kleingruppen kreativ zum Ausdruck bringen. Beendet wurde die Woche mit einem kleinen Fest, zu dem die Eltern eingeladen wurden. Hier wurden zuerst noch einmal die fünf Themen „Werden und Vergehen“, „Krankheit und Leid“, „Sterben und Tod“, „Vom Traurigsein“ und „Trost und trösten“ vorgestellt, bevor sich dann alle gemeinsam am mitgebrachten Buffet stärken und so diese besondere Woche ausklingen lassen konnten.

 




Ausflug zur Feuerwehr Oberschledorn

 

Am 6. März besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema „Feuer“ die Feuerwehr in Oberschledorn. Vor Ort erwarteten sie drei Feuerwehrleute, die ihnen das Feuerwehrgerätehaus sowie die drei Einsatzfahrzeuge zeigten und ausführlich erklärten.

Besonders spannend war die praktische Erfahrung: Die Kinder durften mit einer Kübelspritze ein kleines Feuer löschen und schließlich sogar mit einem echten Feuerwehr-Strahlrohr Wasser spritzen – ein absolutes Highlight!

Zum krönenden Abschluss wurden die Schülerinnen und Schüler mit eingeschaltetem Blaulicht und Sirene in den Einsatzfahr-zeugen zurück zur Schule gefahren. Dieser aufregende und lehrreiche Vormittag wird allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.




Helau und Halei in Oberschledorn und Medebach


Auch in diesem Jahr wurde in Medebach und Oberschledorn am Altweiberdonnerstag wieder kräftig Karneval gefeiert. Bunt kostümiert wurde in den Klassen gemalt, gebastelt und dekoriert sowie gespielt, getanzt und gefeiert.

In Medebach besuchte das Medebacher Kinderprinzenpaar Leo I. und Emilia II. die Mädchen und Jungen und übte mit allen das dreifach donnernde "Medebach Halei!" Unterstützt wurden die beiden hierbei von Mitgliedern des Elferrats und dem "großen" Prinzenpaar Arne I. und Luise I.

Nachdem Leo und Emilia die kleinen Närrinnen und Narren mit ihrer selbstgeschriebenen Rede begeisterten, führten die Mädchen der Kinderfunkengarde ihren perfekt einstudierten Tanz auf und ernteten hierfür viel Applaus.

Anschließend luden die beiden Prinzenpaare und der Elferrat alle Jungen und Mädchen zur großen Polonäse ein: Und los ging es durch die Räume der Schule und über den großen Schulhof.

Und auch das Prinzenpaar Fabian I. und Steffi I. aus Oberschledorn statteten mit seinem närrischen Gefolge den Kindern und Lehrerinnen am Standort Oberschledorn seinen Besuch ab. Bei einem kleinen tänzerischen Programm in der Turnhalle feierten alle zusammen Karneval und machten zum Abschluss eine große Polonäse durch die Schule.











                                            









































 



 










 













 





 
















 




























  






















 

 
















 






 

 































 














 









































 
































 




 





























 















 




 













.



























































 

 

 


 








 










































Besucherzähler