| Schule der ZukunftZertifizierung zur "Schule der Zukunft"
Am 20. März 2015 wurde die Hanse-Grundschule Medebach neben 25 anderen Schulen des Hochsauerlandkreises als "Schule der Zukunft" in einer stimmungsvollen und spannenden Auszeichnungsfeier in Marsberg zertifiziert. Koordiniert wurde die landesweite Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit" mit Unterstützung des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums sowie des NRW - Schulministeriums von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA). Ziel der Kampagne war es, mit außerschulischen Partnern die Heimat zu erkunden, um deren Werte kennenzulernen, zu achten und zu schützen. In Kooperation mit dem SGV wurden verschieden Projekte im wahrsten Sinne "auf den Weg gebracht". Auf dem "Ameisen-", "Douglasien-", "Holunder-" bzw. "Heideweg" erkundeten die Schülerinnen und Schüler heimische Lebensbedingungen und Ressourcen, um diese auch in Zukunft nutzen und bewahren zu können. So sammelten die Kinder z.B. Holunder, stellten Saft oder Gelee her, beobachten Riesen-Ameisenhügel, erforschten mit Spiegeln die Wipfel der Bäume oder erstellten kleine Kunstwerke aus den Trouvaillen des Waldes. Die Schulgemeinschaft freut sich über den Erfolg und die Auszeichnung!
Einige Aktionen zu der Kampagne aus den Jahren 2013 und 2014:
„Den Herbst mit allen Sinnen erfahren“ Dies war das Ziel der Klasse 2a, die am 28. Oktober 2014 unter Leitung von Frau Althaus und Frau Kuhler ( SGV ) Richtung Weddel loszog. Schon am Wegesrand gab es viel zu bestaunen und zu entdecken. Die Kinder fanden unter anderem Kastanien, Zapfen, Hagebutten, Gallwespennester, Baumpilze und leuchtende Fliegenpilze. Fleißig wurde gesammelt, wobei auf die Einhaltung der Waldregeln geachtet wurde. Durch einen gebastelten Waldvorhang betraten die Kinder das Reich der Zwerge und Elfen und bauten sich ein Zwergenpfeifchen. Aufmerksam lauschten alle der Geschichte von der klugen Buche, veranstalteten mit Zapfen ein Schützenfest und krönten am Schluss einen Schützenkönig und eine Schützenkönigin. Sie erfühlten Baumrinde und untersuchten interessiert einen abgestorbenen Stamm mit Spechtlöchern. Mit einem Spiegeltrick flogen sie in die Baumwipfel und hatten viel Spaß im und mit dem bunten Herbstlaub. Alle fleißig gesammelten Waldfundstücke fanden als Nachbereitung in der Schule einen Platz in Waldcollagen. Frau Althaus und Frau Kuhler führten die Kinder auf spielerische Weise an die Natur heran, um sie für deren Schutz zu sensibilisieren und Verantwortungsbewusstsein für den Lebensraum Wald zu wecken.
Waldwanderung Am 4. Juli 2013 unternahmen die Klassen 3 eine geführte Waldwan-derung. Das Thema wurde bereits im Unterricht behandelt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Früchte im Wald essbar sind und sie entdeckten Spuren der Waldbewohner. Thematisiert wurde auch das eigene Verhalten im Wald und die Notwendigkeit von Rücksichtnahme. Jeder legte einen Teil des Weges allein und ganz leise zurück. Zum Schluss durften die Kinder in Gruppenarbeit ein Bild aus Material herstellen, das der Wald hervorbringt. Klassenausflug "Rund um die Milch" Die damaligen Erstklässler wanderten am 26. Juni 2014 nach Berge, um den Bauernhof der Familie Weddemann zu besichtigen. Dort lernten sie viel über den Melkstand und die Milchtanks. Die Kinder durften die Tiere selbst füttern und erfuhren, wie viel Milch eine Kuh am Tag gibt. Ein weiteres Ziel des Ausflugs war die Erlebnisscheune der Familie Sauerwald in Berge. Die Schülerinnen und Schüler durften selbst Kräuterbutter herstellen und probieren. An verschiedenen Stationen gab es außerdem einiges über das Thema Milch zu lernen und zu erleben.
|
Besucherzähler
|